beschaffen

beschaffen

* * *

1be|schaf|fen [bə'ʃafn̩] <tr.; hat:
[unter Überwindung von Schwierigkeiten] dafür sorgen, dass etwas, was gebraucht, benötigt wird, zur Verfügung steht:
jmdm., sich Geld, Arbeit beschaffen.
Syn.: auftreiben (ugs.), beibringen, besorgen, holen, organisieren (ugs.), verschaffen, zusammenbringen.
  2be|schaf|fen [bə'ʃafn̩]:
in der Wendung beschaffen sein: in bestimmter Weise geartet sein:
das Material ist so beschaffen, dass es Wasser abstößt.

* * *

be|schạf|fen1 〈V. tr.; hatherbeibringen, herbeischaffen, besorgen, kaufen ● sich das Geld für etwas \beschaffen; das nötige Material für eine Arbeit \beschaffen; es ist nicht zu \beschaffen
————————
be|schạf|fen2 〈Adj.〉 geartet, veranlagt, in einem bestimmten Zustand ● ich bin nun einmal so \beschaffen; der Gegenstand ist so \beschaffen, dass ...; so \beschaffen wie (etwas anderes); wie ist es mit deiner Gesundheit \beschaffen? wie steht es mit deiner G.?

* * *

1be|schạf|fen <sw. V.; hat:
[unter Überwindung von Schwierigkeiten] dafür sorgen, dass jmd. etw., was er nötig braucht, bekommt; besorgen, herbeischaffen:
jmdm. eine Genehmigung b.;
der Artikel war schwer/war nicht zu b.
2be|schạf|fen <Adj.> [eigtl. 2. Part. von mhd. beschaffen = erschaffen]:
in bestimmter Weise geartet:
er ist von Natur nicht anders b.;
die Ware ist so b., dass …

* * *

1be|schạf|fen <sw. V.; hat: [unter Überwindung von Schwierigkeiten] dafür sorgen, dass jmd. etw., was er nötig braucht, bekommt; besorgen, herbeischaffen: jmdm., sich Geld, Arbeit, Lebensmittel, eine Genehmigung b.; Sie beschafft ihm nicht nur die Stelle, sondern sie macht ihn sogar zum kommissarischen Leiter (Kemelman [Übers.], Dienstag 202); mit Papieren ..., die ihm die Abwehr beschafft hatte (Rothfels, Opposition 148); ich will erst mal was zu essen b. für meine Leute (Plievier, Stalingrad 306); Fixer, die sich ihr Geld für Drogen mit Prostitution beschafften (MM 4. 1. 88, 1); Alle Anregung, die ich für Gedichte bekam, hab' ich mir selber beschafft (Kempowski, Immer 78); der Artikel war schwer/war nicht zu b.
————————
2be|schạf|fen <Adj.> [eigtl. 2. Part. von mhd. beschaffen = erschaffen]: in bestimmter Weise geartet: er war mir ... als ein Mann erschienen, der in dieser nun einmal so -en Welt erreicht, was ihm nutzt (Seghers, Transit 207); er ist von Natur nicht anders b.; Eroberer- und Herrschernaturen jeder Art, welche sich gewaltig über die Menschen erheben, müssen wohl so b. sein (Th. Mann, Krull 19); die Ware ist so b., dass ...; Der Schotterweg sei jetzt so schlecht b., dass er erneuert werden müsste (Berliner Zeitung 20. 5. 94, 20); mit ihm ist es schlecht b. (veraltend; es geht ihm schlecht).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • beschaffen — beschaffen …   Deutsch Wörterbuch

  • Beschaffen — Beschaffen, adj. et adv. welches doch am häufigsten nur als ein Adverbium mit dem Verbo seyn gebraucht wird, so wohl die innern oder wesentlichen, als auch zuweilen die äußern oder zufälligen Bestimmungen einer Sache auszudrucken. Die Sache ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • beschaffen — ¹beschaffen beibringen, besorgen, heranschaffen, herbeiholen, herbeischaffen, holen, kaufen, rekrutieren, verhelfen, vermitteln, verschaffen, versorgen, zukommen lassen, zusammenbringen, zuschieben; (ugs.): anschleppen, auftreiben, organisieren,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beschaffen — »geartet«: Das Adjektiv ist eigentlich das in adjektivischen Gebrauch übergegangene 2. Part. (mhd. beschaffen »vorhanden; befindlich«) zu dem starken mhd. Verb beschaffen »erschaffen« (vgl. ↑ schaffen). schaffen: Das Nhd. unterscheidet ein… …   Das Herkunftswörterbuch

  • beschaffen — AdjPP std. (15. Jh.) Stammwort. Zu einem heute nicht mehr üblichen mhd. beschaffen Vst. (er )schaffen (vgl. ahd. biscaffōn Vsw. gestalten, bilden 8. Jh.). Das Partizip ist mit der Bedeutung geartet übriggeblieben; hierzu seit dem 17. Jh.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • beschaffen — V. (Mittelstufe) sich Mühe geben, um jmdm. oder sich etw. zu besorgen Synonym: verschaffen Beispiele: Wer hat dir diesen Job beschafft? Der Verdächtige hat sich ein Alibi beschafft. Sie konnten diese Informationen nirgendwo beschaffen …   Extremes Deutsch

  • beschaffen — ↑rekrutieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • beschaffen — be·schạf·fen1; beschaffte, hat beschafft; [Vt] 1 etwas (für etwas) beschaffen etwas, das man (dringend) braucht, von irgendwo nehmen oder bekommen: Wie soll ich mir das Geld für den Urlaub beschaffen?; Das Buch ist nicht zu beschaffen 2… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • beschaffen — 1be|schạf|fen (besorgen); sie beschaffte, hat beschafft   2be|schạf|fen (geartet); mit etwas ist es gut, schlecht beschaffen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Beschaffen — Was einem beschaffen ist, bleibt einem nicht aus. (Oberösterreich.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”